Im halbjährlichen Rythmus wird von je einem Mitgliedsstandort von GeoDACH e.V. die BuFaTa (Bundesfachschaftentagung) ausgerichtet. Die BuFaTas sind Treffen möglichst aller Standorte einer Studienrichtung, in unserem Fall des Raumes der deutschsprachigen Geographie. Sie sind das Kernstück universitärer Vernetzung und bilden den Rahmen für gegenseitige Hilfe bei Arbeiten an den Instituten und ermöglichen einen Vergleich der Universitäten. Da die Tagungen an wechselnden Standorten stattfinden, wurde bisher in der Tradition des Faches sowohl humangeographische und physisch-geographische Exkursionen ausgerichtet, um die Regionen kennen zu lernen und Raum für das Knüpfen internationaler Kontakte zu bieten.
Auf der Seite Historie bekommt ihr einen guten Überblick über die letzten Standorte, die BuFaTas ausgerichtet haben und über die sonstigen Geschehnisse und Beschlüsse!
In Arbeitskreisen wurden bisher Probleme an Instituten und Möglichkeiten für ihre Lösung erarbeitet. Bis Ende 2013 wurde zu jeder BuFaTa ein Reader über die Themen und Ergebnisse der Tagung erstellt und veröffentlicht. Ab dann wurden die Berichte nicht als Gesamtwerk veröffentlicht, sondern die Protokolle werden aus den einzelnen Arbeitskreisen separat online gestellt. So kann man schnell alle Informationen zu einem Thema finden, ohne alle Reader durchschauen zu müssen. Die Artikel sind chronologisch sortiert. Die neuesten Artikel stehen immer an oberster Stelle.
Die Protokolle der AKs findet ihr bei (link to Inhaltliche Arbeit/Arbeitskreise)!
- AK Akkreditierung
- AK Alumni
- AK Bachelor und Master
- AK Fachschaftsarbeit
- AK Hochschulpolitik
- AK Integrative Geographie
- AK Lehramt
- AK Nachhaltigkeit
Viel Spaß beim Stöbern!